Die DTG eG nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung. Die verwendeten Begriffe entsprechen den Definitionen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Artikel 4.
Verantwortlicher
DTG DEUTSCHE
TRANSPORT-GENOSSENSCHAFT
BINNENSCHIFFFAHRT eG
Fürst-Bismarck-Straße 21
47119 Duisburg
eMail
Telefon 0203 I 800 04-0
Telefax 0203 I 800 04-53
Arten der
verarbeiteten Daten - Kontaktdaten (wie Vor-/Nachname, Rufnummer)
- Nutzungsdaten (wie abgerufene Webseiten, Interesse an Inhalten,
Zugriffszeiten)
- Kommunikationsdaten (wie IP-Adresse, Browserversion)
Kategorien
betroffener Personen - Nutzer dieser Webseite
Zweck der
Verarbeitung - Bereitstellung von Unternehmensinformationen
- Bereitstellung von Kontaktmöglichkeiten
- Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Webseite
Verwendete
Begrifflichkeiten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die
sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im
Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine
natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels
Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen
Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen,
psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe von
automatisierten Verfahren ausgeführter Vorgang oder jeder Ablauf im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das
Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung,
Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die
Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Als Verantwortlicher wird die natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet bezeichnet.
Relevante
Rechtsgrundlagen
Grundlage des Datenschutzrechts ist das
informationelle Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen. Entsprechend des Artikels
13 DSGVO informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen unserer
Datenverarbeitungen. Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen
ist Artikel 6 Absatz 1 a und Artikel 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher
Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Artikel 6 Absatz 1 b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Artikel 6
Absatz 1 c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen ist Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO. Für den Fall,
dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich
machen, dient Artikel 6 Absatz 1 d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit
Dritten oder Auftragsverarbeiter
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten
gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Dritten) offenbaren, sie an diese
übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur
auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, wenn Sie eingewilligt haben, eine
rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unseres berechtigten
Interesses.
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten
auf Grundlage der Auftragsverarbeitung beauftragen, geschieht dies auf
Grundlage des Artikels 28 DSGVO.
Übermittlungen in
Drittländer Ihre Daten werden an kein Drittland weitergegeben.
Rechte der
betroffenen Personen
Auskunft (Artikel 15 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung zu verlangen, ob
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist das der Fall, hat
sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie über Informationen, unter
anderem über die Verarbeitungszwecke, deren Herkunft, Empfänger, über die Dauer
der Speicherung sowie über ihre Rechte.
Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung
der unzutreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
Löschung (Artikel 17 DSGVO)
Die Betroffenen haben das Recht, die Löschung ihrer Daten zu verlangen - zum
Beispiel wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder
verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind oder die dazu erteilte
Einwilligung widerrufen wurde. Als besondere Ausformung des Löschungsanspruches
besteht nun auch ein „Recht auf vergessen werden“, wenn die verantwortliche
Stelle die zu löschenden Daten öffentlich gemacht hat. Dann muss sie
vertretbare Schritte unternehmen, um die Stellen, die diese Daten verarbeiten,
zu informieren, dass die betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links
zu diesen Daten, von Kopien oder Replikationen verlangt.
Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Die betroffene Person kann in bestimmten Fällen auch die Einschränkung der
Verarbeitung verlangen. Zum Beispiel: Wenn die betroffene Person Widerspruch
gegen die Verarbeitung eingelegt hat und noch nicht feststeht, ob die
berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person
überwiegen.
Recht auf Übertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Das Recht auf Datenübertragung gibt betroffenen Personen unter bestimmten
Voraussetzungen einen Anspruch, eine Kopie der sie betreffenden personenbezogenen
Daten in einem üblichen und maschinenlesbaren Dateiformat zu erhalten.
Beschwerde (Artikel 77 DSGVO)
Betroffene Personen haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)
Betroffene Personen haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für
die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
Betroffene Personen können der zukünftigen Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit
widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für
Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe
der Artikel 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben,
werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre
Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht
gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke
erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das gilt zum Beispiel
für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden
müssen.
Erhebung von
Zugriffsdaten und Protokolldateien
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses
(Artikel 5. Absatz 1 f DSGVO) speichern wir zur Sicherstellung der
Verfügbarkeit Daten über jeden Zugriff auf den Web-Server. Zu den Zugriffsdaten
gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
Datenmenge, Statusmeldungen, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des
Nutzers, IP-Adresse und ggf. weitere technische Informationen.
Protokolldateien werden aus Sicherheitsgründen für
die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten für
Beweiszwecke werden bis zur Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung
ausgenommen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme (wie eMail, Telefon) werden
Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage und der für die Abwicklung
notwendigen Schritte verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem
geeigneten Programm zur Kundenverwaltung oder vergleichbarer Organisation
gespeichert werden.
Wir löschen die Daten, die aufgrund der Anfragen
gespeichert wurden, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und die
gesetzlichen Archivierungspflichten nicht entgegensprechen.
Cookies und
Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als Cookies werden kleine Dateien bezeichnet, die
auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können
verschiedene Informationen gespeichert werden. Ein Cookie kann dazu dienen,
Informationen zu einem Nutzer (wie Browserversion, Interesse des Nutzers)
während oder auch nach seinem Besuch innerhalb einer Webseite zu speichern.
Diese Cookies können temporär oder permanent gespeichert werden.
Wir können temporäre und permanente Cookies
einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. Falls
die betroffene Person nicht möchte, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert
werden, wird sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen
ihres Browsers zu deaktivieren. Das Verhindern von Cookies kann zu
Funktionseinschränkungen dieser Webseite führen.
Einbindung von
YouTube-Videos
Auf unserer Webseite
nutzen wir Plugins des Videoportals YouTube, das von der Google Ireland Limited
(Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) betrieben wird. Wenn Sie eine
unserer Seiten besuchen, auf der ein YouTube-Video eingebunden ist, wird eine
Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dabei kann YouTube Informationen
über Ihr Nutzerverhalten erfassen, insbesondere wenn Sie in Ihrem YouTube- oder
Google-Konto eingeloggt sind. Diese Daten können mit Ihrem Profil verknüpft
werden. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer
Webseite aus Ihrem Konto ausloggen.
Wir binden
YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus ein. Laut Angaben von YouTube
bedeutet dies, dass erst dann Daten an YouTube übertragen werden, wenn Sie ein
Video aktiv abspielen. Dennoch kann es auch in diesem Modus zu einer
Datenverarbeitung kommen, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Verarbeitung
dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Google hat sich im
Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.dataprivacyframework.gov/).
Weitere
Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Einbindung von Vimeo-Videos
Auf unserer Webseite
nutzen wir Plugins des Videoportals Vimeo, das von der Vimeo LLC (555 West 18th
Street, New York 10011, USA) betrieben wird. Wenn Sie eine unserer Seiten
besuchen, auf der ein Vimeo -Video eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den
Vimeo -Servern hergestellt. Dabei kann Vimeo Informationen über Ihr
Nutzerverhalten erfassen.
Die Verarbeitung
dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Vimeo LCC hat sich
im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.dataprivacyframework.gov/).
Weitere
Informationen zur Datenverarbeitung durch Vimeo finden Sie in der
Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy
Webseitensicherung
CloudFlare
Auf unserer Webseite
wird ein Webservice des Unternehmens CloudFlare Inc., 101 Townsend St, 94107
San Francisco (nachfolgend: CloudFlare) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um
die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang
wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an CloudFlare übermitteln.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse
(Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO) besteht in einer fehlerfreien Funktion der
Internetseite. CloudFlare hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens
selbst zertifiziert (vgl. https://www.dataprivacyframework.gov/). Die Löschung
der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere
Informationen zur Handhabung der übertragenen Daten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von CloudFlare: https://www.cloudflare.com/de-de/trust-hub/gdpr/.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch CloudFlare
verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser
deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich auch
direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Guido Petermann
Oberbilker Allee 203
40227 Düsseldorf
Telefon: 0211 72139550
eMail:
www.planitas.de